
By Mario Schmidt, Hannes Spieth, Joa Bauer, Christian Haubach, Institute for Industrial Ecology INEC
ISBN-10: 3662533669
ISBN-13: 9783662533666
ISBN-10: 3662533677
ISBN-13: 9783662533673
Das Buch stellt ca. 50 aktuelle Beispiele vor, wie in produzierenden Betrieben Energie und Materialien eingespart werden können. Sie dienen zur Anschauung, mit welchen Maßnahmen guy in modernen Unternehmen noch Potenziale für Ressourceneffizienz schöpfen kann. Das Buch richtet sich an Praktiker in Betrieben und Beratungsunternehmen, ist aber auch für den Hochschulbereich als praxisnahe Einführung in das Thema Ressourceneffizienz geeignet.
Die eingesetzten Materialien machen quick forty three Prozent der Kosten eines durchschnittlichen Industriebetriebs in Deutschland aus. Die Personalkosten liegen dagegen bei nur 22 Prozent, die Energiekosten sogar bei nur 2 Prozent. Wenn ein Unternehmen Kosten sparen will, so muss es vor allem den Materialeinsatz berücksichtigen und ressourceneffizient produzieren. Das entlastet gleichzeitig die Umwelt und verringert die Abhängigkeit von knappen Rohstoffen.
Die Umsetzung von Ressourceneffizienz ist nicht ganz einfach. Zwar gibt es in der Produktion zahlreiche Ansatzpunkte, oftmals bei Prozessinnovationen oder in der Produktentwicklung. Jedoch veröffentlichen nur wenige Unternehmen ihre Maßnahmen und Einsparpotenziale. Damit fehlen in der Praxis oft Lernbeispiele, von denen aber einige explizit in diesem Werk aufgeführt sind.
Wie guy sieht, kann Ressourceneffizienz in der Produktion und bei Produkten auch als Erfolgsfaktor für viele Unternehmen betrachtet werden. In dem Projekt 100 Betriebe für Ressourceneffizienz zeigen engagierte Unternehmen aus Baden-Württemberg ihre Lösungen. Durchgeführt wurde das Projekt von einem kompetenten crew der Hochschule Pforzheim, der Universität Stuttgart und der Landesagentur Umwelttechnik BW. Unterstützt haben es führende Wirtschaftsverbände in Baden-Württemberg.
Read Online or Download 100 Betriebe für Ressourceneffizienz – Band 1: Praxisbeispiele aus der produzierenden Wirtschaft PDF
Similar german_16 books
Read e-book online Bewegung, Mobilisation und Lagerung in der Pflege: PDF
Wie Patienten und Pflegepersonen richtig „in Bewegung bleiben“ Die Autorin spannt den Bogen von der Bedeutung der Bewegung zu den häufigsten Bewegungseinschränkungen. Nach einleitendem Basiswissen skizziert sie pflegerische Maßnahmen, z. B. Bewegungsübungen und Positionswechsel, Schritt für Schritt in vielen kleinen Abbildungen.
Get Aus kontrolliertem Raubbau : wie Politik und Wirtschaft das PDF
Die große NachhaltigkeitslügeAngesichts der Klimakatastrophe ruhen alle Hoffnungen auf der eco-friendly financial system, die das Wirtschaften nachhaltig und sozial machen soll. Elektro-Autos statt CO2-Schleudern, Biosprit statt Benzin, Aquakultur statt Überfischung. Subventioniert von der Politik, unterstützt von Umweltorganisationen, ausgezeichnet mit Nachhaltigkeitspreisen.
Konsum und Suffizienz: Eine empirische Untersuchung privater - download pdf or read online
Melanie Speck (geb. Lukas) leistet mit ihrem Buch erstmals einen Überblick über die theoretische und empirische Fundierung von Suffizienz in deutschen Privathaushalten. Damit widmet sie sich einem Kernelement der nachhaltigen Entwicklung, das bisher nur wenig Beachtung in der Gesellschaft gefunden hat.
Get Das politische System Großbritanniens PDF
Dieses Buch führt in das britische Regierungssystem ein, welches zu den „Klassikern“ der vergleichenden Regierungslehre zählt. Das „Westminster Modell“ des Regierens hat sich in den letzten Jahrzehnten weitgehend verändert. Wie und auf welchen Feldern kann hier in einem Gesamtkontext der Reformen des politischen structures nachgelesen werden.
- Partikelemissionsuntersuchungen an einem Ottomotor mit Benzindirekteinspritzung und aufgeladenem Magerbetrieb
- Franz Overbeck Werke und Nachlaß: Band 9: Aus den Vorlesungen zur Geschichte der Alten Kirche bis zum Konzil von Nicaea 325 n. Chr.
- Begleitung von Flüchtlingen mit traumatischen Erfahrungen
- Praxishandbuch Kommunikation: Überzeugend auftreten, zielgerichtet argumentieren, souverän reagieren
Extra info for 100 Betriebe für Ressourceneffizienz – Band 1: Praxisbeispiele aus der produzierenden Wirtschaft
Sample text
Quelle: Statistisches Bundesamt (2016). 16 Der naheliegende Beweggrund für eine Effizienzstrategie ist das Eigeninteresse eines jeden Unternehmens, das von materiellen Ressourcen abhängig ist. Der Materialeinsatz stellt einen Faktoreneinsatz dar, der mit erheblichen Kosten verbunden ist (Abb. 10). Diese Kosten werden in der Praxis immer noch unterschätzt. Die Materialkosten machen im verarbeitenden Gewerbe in Deutschland durchschnittlich fast 43 % der Bruttowertschöpfung aus. Sie sind in den vergangenen 20 Jahren stark angestiegen.
Diese Information liefert wichtige Anhaltspunkte, wo sich Maßnahmen zur Reduktion von Reststoffen oder Ausschuss rentieren. Darauf können technische Analysen und Konzepte aufbauen. MFCA eine Software, die interessierten Unternehmen in Baden-Württemberg vom Umweltministerium kostenlos zur Verfügung gestellt wird. Umwelttechnik BW bietet auch hierzu Schulungen kostenlos an. Eine weitere Methode, die ihren Ursprung in der Lean-Production-Bewegung und dem Toyota-Produktionssystem hat und sich neben den physischen Materialflüssen mit Informationsflüssen und Bearbeitungszeiten befasst, ist die Wertstromanalyse oder das Wertstromdesign.
In den Konsum der Privathaushalte, oder in den Export. Das heißt, dass der Materialdurchsatz in der Industrie einen beträchtlichen Anteil an Energie mit sich trägt. Mit jeder eingesparten Tonne Material wird in vielen Fällen auch eine Reduktion der bei der Rohstoffgewinnung und in der Industrie eingesetzten Energiemenge verbunden sein. Materialeffizienz in der Produktion kann deshalb auch einen indirekten und großen Beitrag zur Energieeffizienz darstellen, die im Rahmen der deutschen Energiewende-Strategie eine zentrale Rolle spielt.
100 Betriebe für Ressourceneffizienz – Band 1: Praxisbeispiele aus der produzierenden Wirtschaft by Mario Schmidt, Hannes Spieth, Joa Bauer, Christian Haubach, Institute for Industrial Ecology INEC
by Donald
4.1